Leistungen

Wir unterstützten unsere Partner anhand deren Nachfrage durch eine Reihe von Foren und Instrumenten und binden dabei deutsche Wissens- und Erfahrungsträger/-innen systematisch in die Entwicklungszusammenarbeit ein:
Partnerschaften
Der Governance-Fonds organisiert Treffen zwischen Fachkollegen mit dem Ziel, Partnerschaften zwischen Institutionen in Deutschland und in den Partnerländern aufzubauen. Oft sind moderierte Delegationsreisen der erste Schritt, gefolgt von Gegenbesuchen der deutschen Fachkollegen und schließlich dem Beschluss, langfristig und regelmäßig in Kontakt zu bleiben. Partnerschaften intensivieren die Zusammenarbeit, z.B. in Form gemeinsamer Projekte, verstärken das gegenseitige Vertrauen und Verständnis und erhöhen so die gemeinsame Problemlösungskompetenz. Wie solche Partnerschaften im Detail aussehen und formalisiert werden können, hängt von der jeweiligen Situation und Institution ab.
Konferenzen

Der Governance-Fonds führt für seine Partner im In- und Ausland im Schnitt einmal pro Jahr eine große Netzwerkkonferenz durch, auf der alle beteiligten und interessierten deutschen und internationalen Netzwerkpartner zusammenkommen und über Fortschritte bei der Implementierung einzelner Reformen berichten.
Darüber hinaus schließt sich der Governance-Fonds an internationale Konferenzen an und bietet seinen Mitgliedern die kostenlose Teilnahme an ausgewählten thematisch verwandten Expertentreffen / Konferenzen an. Diese dienen der Fortbildung und dem Kennenlernen des internationalen Diskurses in entwicklungspolitischen und –ökonomischen Themenfeldern sowie dem Netzwerken mit der EZ „Community“ und Kolleg/innen. So konnten wir in diesem Jahr ausgewählten Netzwerkpartnern die Teilnahme an der „T 20 Global Solutions Conference“, die das Kieler Weltwirtschaftsinstitut und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik gemeinsam in Berlin durchgeführt haben, ermöglichen.
In Palästina unterstützen wir unsere Partner bei der Ausrichtung einer internationalen Konferenz zum Thema Raumplanung, in dem wir Experten aus unserem Netzwerk vermitteln und deren Reisekosten übernehmen.
Workshops
In regelmäßigen Abständen kommen unsere Partner in den Politländern zusammen, um die jeweiligen Reformprozesse (weiter) zu planen. Dies können Runde Tische sein, wie bspw. in Serbien, aber auch klassische thematische Workshops wie zum Thema Finanzausgleich in Bolivien oder Mehrwertsteuer in Pakistan.
Der Governance-Fonds unterstützt die Partner durch eine Prozessmoderation und Einbindung von externem Know How. Dabei agieren wir als Wissensmanager und rekrutieren die jeweils passenden Experten, Moderatoren, Praktiker und Wissensträger.
Expertenentsendung
Auf Nachfrage der Partnerländer entsendet der Governance-Fonds Experten aus seinem Netzwerk für maßgeschneiderte Beratungseinsätze. Der Aufbau des deutschen Netzwerkes dient dem Aufbau eines Expertenpools, der von der deutschen Entwicklungszusammenarbeit insgesamt genutzt werden soll. 2017 kamen bisher 11 deutsche Experten in Serbien, Peru, Bolivien und Pakistan zum Einsatz.
Delegationsreisen

Reisen bildet. Delegationsreisen sind seit jeher ein beliebtes und sehr wirksames Instrument der Entwicklungszusammenarbeit. Der Governance-Fonds organisiert Studienreisen und Gespräche mit den passenden Netzwerkpartnern in Deutschland. Bedingung ist, dass die Delegationsreise in den jeweiligen Reformprozess eingebettet ist und die Teilnehmer/-innen Teil des Teams sind, das die jeweilige Reform umsetzt. 2016 und 2017 haben wir insgesamt 7 maßgeschneiderte Delegationsreisen für politischen Entscheidungsträger in den Governance-Fonds Pilotländern durchgeführt.