Klimasteuern in Deutschland (eingebunden in die EU)
Nutzen für die Entwicklungszusammenarbeit

Beschreibung:
Die Publikation soll es Fachleuten aus Drittstaaten ermöglichen, aus den Erfahrungen, die in Deutschland mit „Klimasteuern“ gemacht worden sind, Anregungen für die eigene Steuerpolitik mitzunemen.
„Klima-Steuern“ sollen Preisrelationen für Wirtschaftssubjekte so ändern, dass klimafreundliche Optionen profitabler werden. Dabei wird ein sehr weites Verständnis von „Klimasteuern“ zugrunde gelegt. Nach methodischen und begrifflichen Vorüberlegungen wird eine Art „Architektur“ für mögliche Ansatzpunkte solcher Steuern bereitgestellt. Exemplifiziert wird dieses moderne Verständnis von „Klimasteuern“ in den Sektoren Transport, Gebäude, Elektrizität (Verbrauch und Herstellung) sowie Landwirtschaft.
20
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH