Aktuelles - Details

Bürgerbeteiligung boomt weltweit

Bürgerbeteiligung in Chile zu Renten und Gesundheitspolitik, eine Bürgerversammlung in Montenegro zu Korruption und eine globale Versammlung zum Thema Klima - Bürgerbeteiligung boomt.

Bertelsmann Stiftung

Foto: hkama | Adobe Stock


Vom 28. bis 30. September 2022 trafen sich 125 führende Demokratieexpert:innen aus der ganzen Welt auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Democracy R&D in Berlin. Die Veranstaltung zeigte, dass der Bereich der partizipativen Demokratie nicht nur wächst, sondern sich auch kontinuierlich wandelt.

An der fünften Ausgabe der Jahreskonferenz des Netzwerks nahmen 125 Wissenschaftler:innen, Praktizierende und politische Entscheidungsträger:innen aus allen Kontinenten teil. Die Netzwerkmitglieder kamen aus den USA, Brasilien, Mexiko, Kenia, Nigeria, Mauritius, Israel, Indien, Taiwan, Australien und 13 europäischen Ländern, darunter die Ukraine. Unter dem Titel "Innovating Deliberative Democracy" beschäftigte sich die Konferenz mit drei Schlüsselthemen: politische Beteiligung, inklusive Partizipation und Demokratie in (Zeiten) der Krise. Gemeinsam mit zwei weiteren deutschen Democracy R&D-Mitgliedsorganisationen, Nexus Institut und Mehr Demokratie e.V., war die Bertelsmann Stiftung federführend an der Organisation und Ausrichtung der Konferenz beteiligt. Die Technische Universität Berlin, die Senatskanzlei Berlin und die Open Society Foundations waren ebenfalls Partner der Veranstaltung.

Das Konferenzprogramm war ein Resultat gemeinsamer Gestaltung. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden war an der Organisation von Programmpunkten beteiligt. Einige Angebote befassten sich mit dem Stand der (deliberativen) Demokratie in bestimmten Ländern, beispielsweise mit den Erfahrungen der Ukraine mit Demokratie in Kriegszeiten oder mit Taiwans erfolgreicher Nutzung digitaler deliberativer Maßnahmen. Andere Sitzungen befassten sich mit konkreten Projekten wie der Konferenz zur Zukunft Europas oder Israels allererster Bürgerversammlung. Weitere Sitzungen konzentrierten sich  auf die gemeinsame Erarbeitung neuer Methoden (zum Beispiel Enklaven-Beratungen) und neuer Strategien (zum Beispiel Klimaversammlungen und mehrsprachige Bürgerversammlungen).

Vor fünf Jahren galten wir in der politischen Welt noch als Exoten. Inzwischen haben wir eine Bürgerbeteiligungswelle erlebt, die sich weltweit ausbreitet. Das spornt uns an, weiterzumachen.

Anna Renkamp, Demokratieexpertin der Bertelsmann Stiftung

Weitere Informationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/demokratie-und-partizipation-in-europa/projektnachrichten/buergerbeteiligung-boomt-weltweit

Kategorie :  Rechtstaatlichkeit     Politische Teilhabe   
Region :
Quelle : https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/demokratie-und-partizipation-in-europa/projektnachrichten/buergerbeteiligung-boomt-weltweit

Zurück zur Liste